Verkauf unter Einstandspreis
- Verkauf unter Einstandspreis
Verkauf von Produkten durch Handelsbetriebe unter dem ⇡ Wareneinstandspreis.
- 1. Seit Jahren äußerst kontroverse Diskussion: a) Argumente der Gegner: Irreführung der Verbraucher, da diese von der Vorteilhaftigkeit eines ⇡ Sonderangebots (Lockvogelangebot) auf die Vorteilhaftigkeit des gesamten Sortiments schließen. Wegen der angewandten ⇡ Mischkalkulation sei das übrige Sortiment jedoch normal, teils sogar überhöht kalkuliert. Massierte Sonderangebote seien ein Ausdruck von Marktmacht großer Handelsunternehmungen. Mittelständische Einzelhandelsbetriebe seien vor dem ruinösen Preiswettbewerb, und die immer mehr in Abhängigkeit geratenden Hersteller seien vor Forderungen des Handels, beruhend auf wettbewerbswidriger ⇡ Nachfragemacht, zu schützen.
- b) Argumente der Befürworter: Angebote, auch unter dem Einstandspreis, müssten zulässig sein, um zur Verlustminimierung veraltete oder von alsbaldigem Verderb bedrohte Produkte absetzen zu können. Wenn der Händler in seiner Werbung auf die Einmaligkeit und den Sondercharakter der speziellen Preisstellung deutlich hinweise, könne jeder Verbraucher ein Sonderangebot als solches erkennen. Er werde folglich auch nicht irregeführt, denn die in der Praxis des Einzelhandels übliche Mischkalkulation sei den Konsumenten vertraut. Schließlich sei ein unzulässiges Anlocken von Kunden (⇡ Kundenfang) dann nicht gegeben, wenn der Einzelhändler über einen ausreichenden Vorrat an Sonderangeboten, d.h. für mindestens drei Tage erhöhter Nachfrage, verfüge.
- 2. Unternehmen mit gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht dürfen nach § 20 IV GWB ihre Marktmacht nicht dazu ausnutzen, solche Wettbewerber unmittelbar oder mittelbar unbillig zu behindern. Eine derartige unbillige Behinderung wird darin gesehen, wenn das Unternehmen seine Waren oder gewerblichen Leistungen nicht nur gelegentlich unter Einstandspreis anbietet, es sei denn, dies ist sachlich gerechtfertigt. Kritisiert wird die Praktikabilität dieser Bestimmung wegen der vielen unbestimmten Rechtsbegriffe: Kleine, mittlere Unternehmen, Marktmacht, Einstandspreis, sachliche Rechtfertigung.
- 3. Ähnlich für die Industrie: Verkauf unter ⇡ Herstellungskosten, z.B. bei Dumpingpreisen im internationalen Handel (⇡ Dumping).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Einstandspreis — (auch Beschaffungspreis oder Bezugspreis) ist ein kaufmännischer Fachbegriff. Davon zu unterscheiden ist der Einkaufspreis (EKP). Einkaufspreis ist nicht so klar definiert wie „Bezugspreis“ und bezeichnet meist nur die angefallenen Kosten beim… … Deutsch Wikipedia
Einkaufspreis — Einstandspreis (auch Beschaffungspreis oder Bezugspreis) ist ein kaufmännischer Fachbegriff. Davon zu unterscheiden ist der Einkaufspreis (EKP). Einkaufspreis ist nicht so klar definiert wie „Bezugspreis“ und bezeichnet meist nur die angefallenen … Deutsch Wikipedia
Ausverkauf — Unter Ausverkauf versteht man einen totalen Verkauf aller verfügbaren Waren wegen Aufgabe eines Gewerbebetriebes unter meist hohen Rabatten. Der Begriff wird auch als Metapher verwendet. Er unterscheidet sich von einem Räumungsverkauf wegen… … Deutsch Wikipedia
Werbekostenzuschuss — Der Werbekostenzuschuss (Abkürzung: WKZ) ist ein Geldbetrag oder Gratisware, der Handelsunternehmen vom Hersteller für Werbezwecke überlassen wird. Der Werbekostenzuschuss dient dem Handel zur Finanzierung eigener Werbe und… … Deutsch Wikipedia
Europaverband der Selbständigen Deutschland — (ESD) e.V. Rechtsform Eingetragener Verein Gründung … Deutsch Wikipedia
Handel — Geschäft; Deal (umgangssprachlich); Kommerz; Wirtschaft; Geschäftsverkehr * * * Han|del [ handl̩], der; s: 1. a) Kauf und Verkauf von Waren, Gütern: ein lebhafter, blühender Handel mit Lederwaren, Medikamenten; eine Ausweitung des Handels… … Universal-Lexikon
Anlageformen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter einer Geldanlage, präzise Kapitalanlage (engl. financial… … Deutsch Wikipedia
Geldanlagen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter einer Geldanlage, präzise Kapitalanlage (engl. financial… … Deutsch Wikipedia
Kapitalanlage — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter einer Geldanlage, präzise Kapitalanlage (engl. financial… … Deutsch Wikipedia
Bestandsart — Die Artikel Lagerhaltung, Bestandsmanagement und Logistik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… … Deutsch Wikipedia